Veranstaltungsdetails

ZUM ZUSAMMENHANG VON POLITISCHER BILDUNG UND POLITISCHEM HANDELN

Im Rahmen der Veranstaltung werden sich angehende politische Bildner*innen unterschiedlicher Hessischer Hochschulen und Universitäten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der non-formalen und formellen politischen Bildung auseinandersetzen. Die unterschiedlichen Logiken der beiden Bereiche sollen insbesondere hinsichtlich der Potenziale einer Zusammenarbeit befragt und diskutiert werden. Im Fokus steht 2023 das Verhältnis von politischer Bildung und politischem Handeln. Die Verhältnisbestimmung ist von grundlegender Bedeutung für alle Felder politischer Bildungsarbeit und wird innerhalb der beteiligten Disziplinen unterschiedlich gefasst.

Das Vorhaben schließt an die seit 2016 existierende hessenweite Hochschulkooperation an, die mit Unterstützung der Landeszentrale für Politische Bildung fortgeführt wird. Nach Schließung des Hauses am Maiberg – Akademie für politische Bildung in Heppenheim durch das Bistum Mainz der Katholischen Kirche kann das Kooperationsvorhaben mit und in der Evangelischen Akademie Hofgeismar im Ressort Politische Jugendbildung und Pädagogik fortgesetzt werden.

- geschlossene Veranstaltung -

 
 

Termin

09.06.2023 bis 11.06.2023 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)

Veranstaltungsort

Evang. Tagungsstätte Hofgeismar
Hofgeismar

www.tagungsstaette-hofgeismar.de

Weitere Informationen

Freitag, 9. Juni 2023

bis
12.00 Uhr Anreise


12.00 Uhr Mittagessen

13.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen

14.00 Uhr Pause (Zimmer beziehen)

14.30 Uhr Einstieg ins Thema (in 2 Halb-Plena)
                 - Was ist politisch / Politik?
                 - Politisches Handeln und Bildung?

15.30 Uhr Austausch im Plenum
                „Die Politik“ und „das Politische“:
                begriffliche Angebote und Positionen

16.00 Uhr Kaffee/Tee und Kuchen

16.30 Uhr Handeln in der politischen Bildung –
                 Stand der Debatten

                 Perspektive der sozialen Arbeit
                 Prof. Dr. Julika Bürgin

                 Perspektive aus der Schule
                 Dr. des. Nilda Inkermann,
                 Dr. Oliver Emde
                 Fredrik Kempf

18.30 Uhr Abendessen

19.30-
19.50 Uhr Reflexionsgruppen-Treffen 1


Samstag, 10. Juni 2023

ab 8.00 Uhr Frühstück

9.30 Uhr Start in den Tag – Warm-Up

9.45 Uhr Politikdidaktische Podiumsdiskussion
               - Perspektive(n) der außerschulischen 
                 politischen Bildung
               - Perspektive(n) der Politikdidaktik

12.30 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr Wer setzt die Grenzen des Handelns?
                 Nichtwähler*innen dürfen nicht direkt
                 angesprochen werden!?

                 Lisa Peyer, Landeszentrale für politische
                 Bildung Bremen (und Felix Münch)

15.40 Uhr Kaffee/Tee und Kuchen

16.10 Uhr Workshops Samstag
                 1. Außerschulische Lernorte
                     (Susanne Thimm)

                  2. Interkulturelles Lernen
                      (Fredrik Kempf)

                  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung.
                      imperiale Lebensweise und die Frage
                      des Handels
                      (Dr. des. Nilda Inkermann)

                  4. Demokratische Aushandlungsprozesse
                      und gegenseitige Anerkennung in Gruppen

                      erfahren und üben
                      (Hanne Kleinemas)

18.15 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Austausch in gemischten Kleingruppen


Sonntag, 11. Juni 2023

  8.00 Uhr Frühstück

  9.30 Uhr Start in den Tag – Warm-Up

10.00 Uhr Workshops Sonntag

                 1. Politische Positionierung als Lehrer*in 
                     (Schulische Perspektive)
                     Martin Gertenbach, Heinrich-Schütz-Schule Kassel

                 2. Handlungsanspruch von Bildungsangeboten
                     aus Bewegungskontexten 

                     (Außerschulische Perspektive)
                    Prof. Dr. Andreas Eis, Universität Kassel

11.00 Uhr Kaffee/Tee

11.15 Uhr Reflexionsgruppen-Treffen 2

12.00 Uhr Seminarauswertung

12.30 Uhr Mittagessen

Leitung

Prof. Dr. Julia Bürgin,
Hochschule Darmstadt
 
Studienleiter Dr. Oliver Emde,
Evangelische Akademie Hofgeismar
 
Dr. des. Nilda Inkermann,
Universität Kassel
 
Fredrik Kempf,
Hochschule Fulda
 
Hanne Kleinemas,
Bischöfliches Jugendamt Mainz / BDKJ
 
Felix Münch,
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
 
Susanne Thimm,
Goethe-Universität Frankfurt
 
In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ),
den Universitäten Kassel und Marburg und den Fachhochschulen Darmstadt und Fulda.

Zielgruppe

Student*innen (geschlossene Veranstaltung)

Preise

Buchungsoptionen / Preis

  • Tagungspauschale (mit Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer), € 30.00

Ansprechpartner

Claudia Bochum
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-122 (08:30 - 11:00 Uhr)