Termin
22.07.2022 bis 24.07.2022 (14:00 Uhr bis 14:30 Uhr)
Tierhalter in der Landwirtschaft tragen die Verantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere und die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes. Gleichzeitig gibt es erhebliche Defizite vor allem im Bereich des Tier- und Umweltschutzes.
Ethische und rechtliche Fragen treten daher zurecht in den gesellschaftlichen Fokus. Diese Tagung möchte dazu beitragen, Konflikte im Umgang mit Tieren aufzulösen, indem positive, gangbare Ansätze und Beispiele in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt werden.
Nicht nur die Ergebnisse verschiedener Kommissionen zeigen positive, hoffnungsvolle Wege in die Zukunft, es gibt auch engagierte Landwirte und Landwirtinnen, die voran gehen und zeigen, was geht. Diese Veranstaltung macht Mut: Landwirten und Landwirtinnen, neue Wege zu gehen.
Bürger/Konsumenten alte Gewohnheiten aufzugeben. Uns allen zusammen einen unverstellten Blick in die Zukunft zu wagen!
Anmeldeschluss: 22. Juni 2022
22.07.2022 bis 24.07.2022 (14:00 Uhr bis 14:30 Uhr)
Evang. Tagungsstätte Hofgeismar
Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de
Freitag, 22. Juli 2022
12.30 Uhr Mittagessen und Einchecken
14.00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
Studienleiterin Christina Schnepel
Dr. Madeleine Martin
Ute Göpel, EKKW
14.30 Uhr Who is Who?
TEIL 1
Was ist gute landwirtschaftliche Tierhaltung?
15.00 Uhr Gutes nicht nur für Tiere – was eine Veränderung unserer Agrarpolitikfür Mensch und Tier in anderen Regionen bedeuten könnte - globale Aspekte
Maria Noichl, Mitglied des Europäischen Parlaments, Brüssel,Mitglied des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
16.00 Uhr Kaffeepause
16.20 Uhr Gutes Leben für Tiere – Zwischen ethischem Anspruch und Realität
Dr. Maren Heincke, Referentin für den ländlichen Raum im ZGV der EKHN,vormals Mitglied der Kammer für nachhaltige Entwicklung derEvangelischen Kirche in Deutschland
17.00 Uhr Meine Maßstäbe des Guten
Großgruppenmethode18.30 Uhr Abendessen
19.30Uhr Ausstellung „Würde“
bis Betrachtung und Diskussion
21.00 Uhr
Samstag, 23. Juli 2022
08.00 Uhr Frühstück
09.30 Uhr Morgenbesinnung im Park
TEIL 2
Rahmen des „Guten“ – auf dem Weg zur landwirtschaftlichen Tierhaltung der Zukunft
10.00 Uhr Gut-Achten. Folgen für unser Handeln in ZukunftProf. Dr. Manfred Niekisch, Biologe; ehemaliger
stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenratesfür Umweltfragen Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft des BMEL
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr …gutes Recht – zwischen Tierschutz- und Nutztierhaltungsverordnung
Die Zukunft braucht eine Orientierung am Tierschutzgesetz!
Prof. Dr. Hans-Peter Vierhaus, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
12.30 Uhr Mittagessen
TEIL 3
Gutes erprobt – von guten Beispielen lernen
14.30 Uhr Einführung – Wege und Motivation eigene Erfahrungen zum Umbau
Werner Schwarz, Vizepräsident des
Deutschen Bauernverbandes
Erprobungsraum 1: Tierhaltung verändern
Stallaktiv – nah am Menschen – nah am Tier
-Miriam Lechner Dipl. Ing., Erzeugergemeinschaft UEG Hohenlohe- Franken
-Gabriele Mörixmann, Aktivstall für Schweine
Erprobungsraum 2:
Tierschutz sowie Umwelt- und Klimaschutz
m ü s s e n zusammen gehen - die Kuh ist kein Klimakiller!
-Dr. Anita Idel, Tierärztin, Mediatorin und Leadautorin des Weltagrarberichtes. (digital)
-Dr. Jens van Bebber, Umweltstall NRW
Erprobungsraum 3:
Von der fairen Produktion zur fairen Vermarktung-Karin Artzt-Steinbrink, Geschäftsführerin Upländer Bauernmolkerei, Willingen-Usseln
-Dr. Clemens Dirscherl, Landwirtschaftliche Prozesse – Tierwohl/Nachhaltigkeit,Kaufland Fleischwaren SB GmbH & Co.KG, Neckarsulm
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr Miteinander Standpunkte finden
Großgruppenmethode
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Film GUNDA – mit Nachgespräch und Diskussion
bis Parallel: Ausstellung „Würde“
21.00 Uhr
Sonntag, 24. Juli 2022
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Morgenbesinnung im Park
TEIL 4
Gute Aussichten
09.30 Uhr Kommentare und Einsichten unseres Tagungsbeobachters
Hendrik Haase, Foodblogger
10.00 Uhr Gutes ermöglichen – Wie kann der Umbau der
Tierhaltung politisch ermöglicht werden.
Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick, Bundesministeriumfür Ernährung und Landwirtschaft
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Neue Einsichten – Gute Aussichten
Großgruppenmethode
12.30 Uhr Abschluss und Zusammenfassung
Aufgaben der Politik, der Verbraucher*innen und von Tierhalter*innen
Hendrik Haase, Foodblogger, Studienleiterin Christina Schnepel,Dr. Madeleine Martin
13.00 Uhr Mittagessen und Ende der Veranstaltung
Studienleiterin Christina Schnepel,Evangelische Akademie HofgeismarDr. med. vet. Madeleine Martin,Landestierschutzbeauftragte Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutzin Kooperation mit
Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.
Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft e.V.
Landestierschutzbeauftragte Baden-Württemberg e.V.
Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V.Moderation:
Ute Göpel, Referat Wirtschaft, Arbeit, Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck
Christina Schnepel, Evangelische Akademie
Hofgeismar, Studienleiterin
Interessierte
Anna-Katharina BambeyEvangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-118 (08:30-11:00 Uhr)Telefax: (05671) 881-154
E-Mail: Anna-Katharina.bambey@ekkw.de