Termin
25.03.2022 bis 27.03.2022 (18:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Demokratiebildung ist aktuell ein präsenter Begriff mit unterschiedlichen Funktionen, der Konzepte der Demokratiepädagogik mit der Politischen Bildung verbinden soll. Demokratiebildung kann Metapher der Verständigung für ein Lernen für die Demokratie im übergreifenden Sinne sein. Sie skizziert ein offenes Denken, das die Förderung demokratischer Werte und Handlungskompetenz zu beschreiben hilft. Doch noch fehlt der Demokratiebildung eine wissenschafts-fundierte und praxisgesättigte Verankerung. Nicht zuletzt hat sich unter diesem Begriff der vormalige Konflikt zwischen Politischer Bildung und Demokra-tiepädagogik beruhigt. Parallel dazu konnte man eine Reihe von Forderungen, Erklärungen, Manifesten und Positionspapieren zur Demokratiebildung, zur kritischen politischen Bildung, zur Demokratiepäda-gogik sowie zur politischen Bildung wahrnehmen. Vor allem aber wird aktuell erstmals ein „Monitor De-mokratiebildung“ am IDD der Universität Hannover erstellt, der sich der Potenzialbeschreibung für Demo-kratiebildung in Deutschland systematisch zuwendet und einen Anfangspunkt für die notwendige Präzi-sierung von Demokratiebildung in Wissenschaft und Praxis setzen soll. Dies sind Gründe genug, nicht nur über den Begriff und die damit verbundenen theoretischen Zugänge und Begründungen zu sprechen, sondern in diesem noch jungen Feld der Demokratiebildung Orientie-rung zu suchen und Perspektiven zu entwickeln.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Tagung unter den aktuellen Bedingungen der 2G+ -Regelung statt. Änderungen im Blick auf die Hygieneverordnung in Hessen werden wir zeitnah mitteilen.
25.03.2022 bis 27.03.2022 (18:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Evang. Tagungsstätte Hofgeismar
Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de