Veranstaltungsdetails

ABSAGE! OFFEN FÜR VIELFALT - GESCHLOSSEN GEGEN AUSGRENZUNG! RASSISMUSKRITISCHE BILDUNGSARBEIT


Rassismus begegnet uns auf vielen Ebenen und in vielen unterschiedlichen Formen. Teilweise brutal und offen, wie bei den gewalttätigen Anschläge von Solingen, Rostock oder Hanau, teilweise vermeintlich versteckt in alltäglichen Begegnungen oder auf dem Wohnungs- oder Arbeitsmarkt. Im Rahmen des Bildungsurlaubs werden wir uns mit dem gesellschaftlichen Machtverhältnis ‚Rassismus‘ intensiv auseinandersetzen.
Rassismus ist historisch gewachsen, mit dem europäischen Kolonialismus, der kirchlichen Missionsgeschichte, sogenannten Rassentheorien und Sklaverei. Auch und gerade im Kontext Kirche bedarf es einer Auseinandersetzung mit Rassismus. Auch hier wurden durch religiöse Legitimierungen und strukturellen Rassismus Machtverhältnisse durchgesetzt.
Um diese Auseinandersetzung anzustoßen und Veränderungen anzugehen, müssen wir lernen, auch alltägliche Formen von Rassismus zu erkennen und als Problem wahrzunehmen. Auch müssen wir bereit sein, uns auf eine lange Reise der Selbstreflexion und der Auseinandersetzung mit unserem jeweiligen Umfeld zu begeben. Neben der Schärfung des Begriffs Diskriminierung, der historischen Dimension und Intersektionalität, setzen wir uns mit antimuslimischem Rassismus und Handlungsoptionen auseinander.
Der Bildungsurlaub richtet sich an weiß und Schwarz und Person of Color positionierte Menschen. Wir werden situationsbedingt in unterschiedlichen Formaten arbeiten und erwarten vor allem von ersteren eine hohe Bereitschaft zur Selbstreflexion.
 

Die Veranstaltung ist gemäß §11 Abs. 1 i.V. m. §12 HBUG als Bildungsurlaub in Hessen anerkannt.

Termin

20.03.2023 bis 24.03.2023 (9:00 Uhr bis 16:00 Uhr)

Veranstaltungsort

Evang. Tagungsstätte Hofgeismar
Hofgeismar

www.tagungsstaette-hofgeismar.de

Weitere Informationen

Montag, 20. März 2023

9.00 Uhr       Ankommen und Begrüßung
                     Kennenlernen und Erwartungsabklärung
 
10.30 Uhr     Kaffeepause

11.00 Uhr     Türöffner „Offen für Vielfalt – geschlossen gegen Ausgrenzung“
                     Begegnung mit dem Thema

12.30 Uhr     Mittagessen

14.30 Uhr     Hören, Reflektieren, Einordnen
                     Austausch und Reflexion des ersten Tages;
                     Fokussieren der Erwartungen

18.30 Uhr     Abendessen


Dienstag, 21. März 2023

8.30 Uhr       Morgenimpuls

9.00 Uhr       Anti-Bias
                     Themeneinstieg

10.30 Uhr     Kaffeepause

11.00 Uhr     Anti-Bias
                     Selbstreflexion durch den Anti-Bias Ansatz

12.30 Uhr     Mittagessen

14.30 Uhr     Anti-Bias
                     Intersektionalität im Anti-Bias Ansatz

18.30 Uhr     Abendessen
 
 
Mittwoch, 22. März 2023

8.30 Uhr       Morgenimpuls

9.00 Uhr       Kolonialismus und Rassebegriff
                     Untersuchung und Entdeckungen zu Fragen der
                     „Legitimation“ von Kolonialismus

10.30 Uhr     Kaffeepause

11.00 Uhr     Zeitstrahl:
                     Aufklärung, Kolonialismus und Rassebegriff

                     Verortungen und Visualisierungen historischer Zusammenhänge

12.30 Uhr     Mittagessen

14.30 Uhr     Kolonialität der Gegenwart
                     Verstehen bestehender wirtschaftlicher, sozialer und globaler
                     Machtverhältnisse als scheinbar gewachsen

18.30 Uhr     Abendessen

19.30 -
21.30 Uhr     Film „Danger of a singl story“
                     (Alternativ „Das Fest des Huhns“)
                     und Diskussion


Donnerstag, 23. März 2023

8.30 Uhr       Morgenimpuls

9.00 Uhr       Intersektionalität und antimuslimischer Rassismus
                     Themenvertiefung

10.30 Uhr     Kaffeepause

11.00 Uhr     Antimuslimischer Rassismus

12.30 Uhr     Mittagessen

14.30 Uhr     Umgang mit antimuslimischem Rassismus
                     Trainingseinheit, um angemessen auf rassistische
                     Positionen reagieren zu können

18.30 Uhr     Abendessen


Freitag, 24. März 2023

8.30 Uhr       Morgenimpuls

9.00 Uhr       Erkenntnis-Sammlung
                     Sichern und Sortieren der Erkenntnisse

10.30 Uhr     Kaffeepause

11.00 Uhr     Handlungsoptionen erarbeiten
                     Strategien für kompetenten Umgang in
                     Alltags- und beruflichen Debatten

12.30 Uhr     Mittagessen

14.30 Uhr     Abschluss
                     Ausblick und Feedback

16.00 Uhr     Ende der Tagung mit Kaffee und Kuchen
 

Leitung

Studienleiter Dr. Oliver Emde,
Evangelische Akademie Hofgeismar
 
in Kooperation mit basa e.V.

Zielgruppe

Interessierte

Preise

Buchungsoptionen / Preis

  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung/Einzelzimmer), € 427.50
  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung/Zweibettzimmer), € 401.50
  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung - ohne Übernachtung/Frühstück), € 263.50
  • Tagungsbeitrag (ohne Verpflegung/ohne Übernachtung), € 120.00

Ansprechpartner

Susanne Ellrich
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-108 (08:30 - 13:30 Uhr)